Hauptuntersuchung

Amtliche Hauptuntersuchungen die gesetzlich in regelmäßig Zeitabständen vorgeschrieben sind

Wert- & Unfallgutachten

Präzise Bewertungen und Schadensdokumentationen für Ihren Anspruch – schnell, zuverlässig, professionell.

H-Kennzeichen

Für Fahrzeuge die mind. 30 Jahre sind: Gutachten für das H-Kennzeichen.

Einzelabnahme

Betriebserlaubnis i.V.m der Überprüfung der Verkehrssicherheit und Vorschriftsmäßigkeit

BOKraft (Taxi)

Taxis sind verpflichtet sich jährlich einer erweiterten HU zu unterziehen.

Gasprüfung (GWP)

Die GWP (Gaswiederholungsprüfung) ist für Fahrzeug mit "Gasantrieb" pflicht.

In Überblick zusammengefasst

Unsere Leistungen

Weitere Leistungen

Weitere Leistungen sind beispielsweise:

» HU Berichte - GTÜ

» Datenblatt u. Datenbestätigung

» Grüne Umweltplakette

» Schadstoffgruppen-Ermittlung

» Tempo 100 Anhänger- 9. AusnVO zur StVO

» ADR Bescheinigungen Verlängerung

» Änderung Fahrzeugpapiere - §13 FZV

» Polizei Mängelkarte - §5 FZV

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Kfz-Gutachten

Unfallgutachten / Wertgutachten

Ein Wertgutachten ist ein unverzichtbares Dokument, wenn es darum geht, den aktuellen Marktwert eines Fahrzeugs präzise zu bestimmen. Ob bei Kauf oder Verkauf, für die Versicherung oder zur Vorlage bei einer Finanzierung – wir bewerten Ihr Fahrzeug fachgerecht und objektiv. Dabei berücksichtigen wir Faktoren wie Fahrzeugtyp, Kilometerstand, Sonderausstattungen, technische und optische Zustände sowie aktuelle Markttrends. Besonders bei Oldtimern oder individualisierten Fahrzeugen ist eine genaue Wertermittlung entscheidend, um den tatsächlichen Fahrzeugwert festzulegen.

Nach einem Unfall ist ein Unfallgutachten unerlässlich, um den Schadenumfang und die Reparaturkosten nachvollziehbar darzulegen. Unsere erfahrenen Gutachter prüfen Ihr Fahrzeug gründlich und dokumentieren den Schaden detailliert, einschließlich der Reparaturkosten und möglicher Wertminderungen. Darüber hinaus enthält das Gutachten Angaben zur Schuldfrage, sofern dies erforderlich ist, und dient als belastbare Grundlage für Verhandlungen mit der Versicherung oder vor Gericht. Unsere Gutachten geben Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Ansprüche vollständig und korrekt geltend gemacht werden können.

Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Erstellung von Wert- und Unfallgutachten bieten wir Ihnen eine schnelle, zuverlässige und transparente Abwicklung. Unsere Gutachten werden von Versicherungen, Behörden und Gerichten anerkannt, sodass Sie stets auf rechtssichere Ergebnisse vertrauen können. Dank modernster Bewertungsmethoden und umfassendem Fachwissen stehen wir Ihnen als kompetenter Partner zur Seite – für alle Anliegen rund um Wertbestimmungen und Schadensregulierung.

Einzelabnahme

Einzelabnahme/ Vollabnahme

Die Einzelabnahme oder Vollabnahme nach § 21 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) ist ein behördlich vorgeschriebenes Verfahren zur Feststellung der Verkehrssicherheit und Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeugs, das keine allgemeine Betriebserlaubnis oder EG-Typgenehmigung besitzt. Dies betrifft insbesondere importierte Fahrzeuge, Fahrzeuge mit verloren gegangenen Fahrzeugpapieren oder solche, an denen umfangreiche technische Änderungen vorgenommen wurden.

Im Rahmen der Prüfung wird das Fahrzeug umfassend begutachtet, um sicherzustellen, dass es den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Besonders bei Umbauten wird geprüft, ob einzelne Bauteile korrekt montiert sind und in ihrer Funktion nicht durch andere Modifikationen beeinträchtigt werden. Dies gilt beispielsweise für Änderungen an Fahrwerk, Bremsanlage oder Antriebsstrang, deren Wechselwirkungen untereinander genau beurteilt werden müssen.

Das Gutachten, das im Anschluss an die Prüfung ausgestellt wird, dient als Grundlage für die Erteilung einer Betriebserlaubnis oder Zulassung durch die zuständige Zulassungsstelle. Unsere Prüfingenieure gewährleisten dabei eine detaillierte und rechtssichere Begutachtung, damit Ihr Fahrzeug den Vorgaben der StVZO entspricht und sicher im Straßenverkehr betrieben werden kann.

Gasanlage

Gasprüfung GWP

"GWP" steht für "Gas-Wiederholungsprüfung" und bezieht sich auf eine periodische Überprüfung von Gasinstallationen und -anlagen, die in verschiedenen Gebäuden wie Wohnhäusern, Gewerbebetrieben oder öffentlichen Einrichtungen eingesetzt werden. Die Hauptziele einer solchen Prüfung sind die Sicherheit der Bewohner oder Nutzer sowie die Gewährleistung der ordnungsgemäßen Funktion der Gasanlagen.

Die Gas-Wiederholungsprüfung zielt darauf ab, mögliche Mängel, Verschleißerscheinungen oder Defekte in der Gasinstallation zu erkennen, die mit der Zeit auftreten können. Dies ist besonders wichtig, da undichte oder fehlerhafte Gasleitungen oder -geräte schwerwiegende Sicherheitsrisiken wie Gasaustritt, Explosionen oder Feuer verursachen können.

Während einer GWP werden typischerweise die Gasleitungen, Anschlüsse, Druckregler, Zähler, Ventile und Gasgeräte überprüft. Die Prüfung umfasst visuelle Inspektionen sowie Messungen und Tests, um sicherzustellen, dass alle Komponenten der Gasanlage ordnungsgemäß funktionieren und den gesetzlichen Sicherheitsstandards entsprechen.

BOKraft

BOKraft (Taxi)

Die "BoKraft" steht für die "Beförderung von Personen mit Kraftfahrzeugen". Dies ist eine Verordnung in Deutschland, die die rechtlichen und technischen Anforderungen für den gewerblichen Personentransport mit Kraftfahrzeugen regelt. Insbesondere betrifft dies Taxis und Mietwagen.

Die BoKraft legt fest, welche Voraussetzungen Fahrzeuge erfüllen müssen, um als Taxi oder Mietwagen betrieben werden zu dürfen. Dazu gehören unter anderem technische Anforderungen, Sicherheitsstandards, Kennzeichnungen, Tarifbestimmungen und Vorschriften zur Personenbeförderung.

Die Verordnung regelt auch die Ausstattung von Taxen und Mietwagen, einschließlich der Pflicht zur Anbringung eines Taxameters, der Taxi-Kennzeichnung sowie der vorgeschriebenen Mindestgröße und -ausstattung für das Fahrzeug.

Wenn Sie spezifische Fragen zu den Anforderungen der BoKraft im Zusammenhang mit Taxis haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Beachten Sie jedoch, dass sich rechtliche und technische Standards ändern können, daher ist es ratsam, aktuelle Quellen oder rechtliche Beratung zu konsultieren, um die genauesten und aktuellsten Informationen zu erhalten.

UMA

UMA Abgasuntersuchng

Die Untersuchung des Motormanagements und Abgasreinigungssystems (UMA) ist ein wesentlicher Bestandteil der Hauptuntersuchung (HU). Hierbei wird das Motormanagement sowie die Abgasreinigungseinrichtungen eines Fahrzeugs auf ihre Funktionalität und Einhaltung der gesetzlichen Abgasnormen überprüft.

Während der UMA-Prüfung wird das Fahrzeug auf mögliche Abweichungen vom originalen Motormanagement und Abgasreinigungssystem untersucht. Dies kann Modifikationen, Defekte oder Fehlfunktionen umfassen, die die Emissionen des Fahrzeugs beeinflussen könnten. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, sicherzustellen, dass das Fahrzeug den Umweltvorschriften entspricht und die Emissionen innerhalb der gesetzlichen Grenzwerte liegen.

Typische Aspekte, die während der UMA-Prüfung überprüft werden können, umfassen die Funktionalität des Motormanagements, die Integrität des Abgasreinigungssystems (wie Katalysatoren und Partikelfilter) sowie die Kontrolle der Abgaswerte bei verschiedenen Betriebsbedingungen. Diese Untersuchung ist wichtig, um sicherzustellen, dass Fahrzeuge umweltfreundlich und den geltenden Emissionsstandards entsprechend unterwegs sind.

Das Bestehen der UMA-Prüfung ist ein Kriterium für die erfolgreiche Hauptuntersuchung eines Fahrzeugs und somit für die rechtliche Zulassung im Straßenverkehr.

H-Kennzeichen

Oldtimer H-Kennzeichen

Das H-Kennzeichen ist eine besondere Kennzeichnung für historische Fahrzeuge, die aufgrund ihres Alters, ihres originalen Zustands und ihrer kulturellen Bedeutung als fahrende Zeitzeugen anerkannt werden. Fahrzeuge, die mindestens 30 Jahre alt sind, können unter bestimmten Voraussetzungen für ein H-Kennzeichen in Frage kommen. Dieses Kennzeichen bringt nicht nur steuerliche und versicherungstechnische Vorteile mit sich, sondern vor allem auch die Möglichkeit, sorgfältig gepflegte und originalgetreu erhaltene Oldtimer der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Um das H-Kennzeichen zu erhalten, muss das Fahrzeug bestimmte Anforderungen erfüllen. Dazu gehören ein weitgehend originaler Zustand, technische Originalität sowie eine weitgehend unveränderte Karosserie und Innenausstattung. Eventuelle Restaurierungsarbeiten sollten im Einklang mit den historischen Spezifikationen durchgeführt werden. Die Prüfung für das H-Kennzeichen wird von anerkannten Prüforganisationen durchgeführt, die den authentischen Zustand des Fahrzeugs begutachten und bestätigen.

Änderungsabnahme

Änderungsabnahme

Die Änderungsabnahme nach §19 (3) der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) bezieht sich auf die behördliche Überprüfung von Fahrzeugen, bei denen Modifikationen oder Umbauten vorgenommen wurden, die potenziell die Fahrzeugidentität, Sicherheit oder Umweltauswirkungen beeinflussen könnten. Diese Art von Änderungen müssen von einem Sachverständigen oder Prüfer beurteilt werden, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug immer noch den gesetzlichen Vorschriften entspricht.

Wenn ein Fahrzeughalter wesentliche Änderungen am Fahrzeug vornimmt, die über geringfügige Modifikationen hinausgehen, wie zum Beispiel Motorumbauten, Änderungen an der Fahrzeugstruktur oder Anpassungen, die die Abgasemissionen beeinflussen könnten, ist eine Änderungsabnahme nach §19 (3) StVZO erforderlich. Dabei wird das modifizierte Fahrzeug von einem anerkannten Sachverständigen oder Prüfer begutachtet. Der Prüfer überprüft die technischen und sicherheitsrelevanten Aspekte der Modifikationen und stellt sicher, dass das Fahrzeug weiterhin den geltenden Vorschriften entspricht.

Erst nach erfolgreicher Änderungsabnahme darf das modifizierte Fahrzeug wieder im Straßenverkehr genutzt werden. Es ist wichtig, Änderungen am Fahrzeug ordnungsgemäß dokumentieren zu lassen und sicherzustellen, dass sie den rechtlichen Anforderungen entsprechen, um Bußgelder oder Probleme bei der Zulassung zu vermeiden.

Hauptuntersuchung

Hauptuntersuchung

Die Hauptuntersuchung, abgekürzt als HU, ist ein essenzieller Bestandteil der Verkehrssicherheit und dient dazu, die technische Zuverlässigkeit und Verkehrstauglichkeit von Fahrzeugen sicherzustellen. In regelmäßigen Abständen müssen Fahrzeughalter ihre Autos einer Prüfung unterziehen lassen, bei der verschiedene sicherheitsrelevante Aspekte überprüft werden.

Dazu gehören beispielsweise Bremsen, Beleuchtung, Reifen, Lenkung, Fahrwerk und Abgasemissionen. Ziel der Hauptuntersuchung ist es, potenzielle Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um die Straßensicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.